Durch den Regen für den guten Zweck – ASG Spendenlauf
Der goldene Oktober der vergangenen Tage schwächelte ein bisschen, es war im Vorfeld sogar überlegt worden, den diesjährigen Spendenlauf wegen schlechter Wetteraussichten zu verlegen. Doch SV und Schulleitung beschlossen, ihn, wie geplant, am 20. Oktober stattfinden zu lassen. Regnete es zwar noch beim Aufbau am Morgen, so konnte Schulleiterin Frau Willenbrink den Startschuss um 9:00 Uhr ohne Regenschirm geben. Etwa zwei Stunden blieb es trocken, und bei recht milden Temperaturen machten sich Schülerinnen und Schüler sowie einige Lehrerinnen und Lehrer auf den Weg um den Otto-Maigler-See, manche laufend, andere gehend.
Franz Kafka aus einer völlig neuen Perspektive erlebt
Während im Unterricht die Werke des Autors im Vordergrund stehen, konnte der weltweit renommierte Kafka-Biograph Dr. Reiner Stach am ASG völlig neue Einblicke zu den Lebensumständen des Schriftstellers in der untergegangenen Habsburger K.u.K. Monarchie bieten. Mit einem Streifzug durch die engen Gassen von Kafkas Prag, die politischen Umstände und den Alltag, wurden die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs am ASG auf eine Zeitreise mitgenommen, um den Autor auf eine besondere Art kennenzulernen.
„Nachwuchsförderung, wie wir sie uns vorstellen“
Joscho Stephan und Ralf Dombrowski halten einen Workshop für Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums
Wenige Stunden vor dem Konzert, das Joscho Stephan (Gitarre) zusammen mit Olivier Holland (Kontrabass) am 4. Oktober im Hürther Jazzkeller gab, hielt Stephan in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums auf der Sudetenstraße einen Vortrag zum Thema Gypsy-Swing. Über 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 11 hatten sich eingefunden, um den Ausführungen Joscho Stephans und des Musikjournalisten Ralf Dombrowski über Django Reinhardt, Begründer des Gypsy-Swings, zu lauschen.
Sponsorenlauf 2017
Die Vorbereitungen für den Sponsorenlauf laufen auf Hochtouren. Absprachen mit der Verwaltung des Otto-Maigler-Sees, mit der Technik, der Schulleitung und noch weitern werden getroffen, der Tagesablauf wird geplant und Sponsoren werden gesucht. Doch wofür eigentlich? Dieses Jahr laufen die SchülerInnen des ASG für zwei Zwecke: Ein Sockelbetrag von 25.000€ wurde von der Schulkonferenz beschlossen. Dieses Geld geht an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln. Der zweite Teil des Geldes geht an unseren Schulhof, wobei nicht mehr als ein drittel des Gesamtbetrags an die Schule geht (im traumhaften Fall, dass wir so viel einnehmen). Alles über 25.000€ soll neue Sportgeräte finanzieren, wie sie im Zuge des großen Schulhofsanierungsprojekts geplant sind.
Besuch der Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“
Ende September besuchten rund 80 Schülerinnen und Schüler der Q1 die Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“ in der Stadthalle Köln-Mühlheim. Hier präsentierten über 30 Unternehmen, Hochschulen und Beratungsinstitute. Im Vorfeld der Messe wurde durch den Veranstalter den Schülerinnen und Schülern das Konzept, das Messehandbuch sowie die teilnehmenden Aussteller und die Gesprächs- bzw. Beratungsmöglichkeiten vorgestellt. Für die Jugendlichen wurden nach ihren persönlichen Wünschen bis zu vier verbindliche Beratungstermine mit den Ausstellern organisiert.
Freiraum zum Weiterdenken - Schulfest ASG
Am frühen Morgen sah es draußen noch sehr grau und schon sehr herbstlich aus; nicht ungewöhnlich für Ende September. Doch es kam, wie der stellvertretende Schulleiter Herr Schäfer es prophezeit hatte: am 23.09. ist schönes Wetter! Und so konnte Schulleiterin Frau Willenbrink um 11:00 Uhr das ASG Schulfest 2017 bei Sonnenschein eröffnen. Schülerinnen und Schüler begrüßten Eltern, Lehrer, Mitschüler und viele Ehemalige in den Sprachen der Herkunftsländer der Schülerschaft. Es sollte ein Tag mit vielen Angeboten, Spielen, Unterhaltung und leckerem Essen werden.
Wie ein buntes Puzzle – Einschulung der neuen Fünftklässler
Zwei unübersehbare Neuerungen gibt es in diesem Schuljahr an unserer Schule: das neue ASG-Logo an der Außenfassade der Schule und einen neuen Schülerjahrgang. Am 31. August begann für die Schülerinnen und Schüler aus sechs neuen fünften Klassen ein neuer Abschnitt ihrer Schulzeit. Jedes Kind trägt nun seinen Teil zur Gemeinschaft in der Klasse, in der Jahrgangsstufe und in der gesamten Schule bei, genau wie bei einem bunten Puzzle.